deadline-day banner

Sponsoren und Finanzen

May 21, 2008 - 6:41 PM hours
Sponsoren und Finanzen |#531
Apr 16, 2015 - 8:21 PM hours
Zitat von usernick
FCEstat]solange es 2 feste + 1 auszuspielenden Aufstiegsplatz gibt, ist für alle der Weg nach oben offen (nat. außer den II.Truppen).
Zitat von usernick

Hier liegst du völlig richtig.
Zitat von usernick
Dass der neue Etat an die Einnahmen angepasst wird, ist schon seit Einreichen der Anträge klar
Zitat von usernick
.
Aber selbst diese 3,5 Mio scheint man ja nicht zweifelsfrei belegen zu können.
Hier meine ich, das uns die Lizens derzeit verweigert wurde. Deshalb muss man nachliefern und stichhaltige Fakten liefern.
Sponsoren und Finanzen |#532
Apr 16, 2015 - 8:34 PM hours
Zitat von energie1705
Aber selbst diese 3,5 Mio scheint man ja nicht zweifelsfrei belegen zu können.
Hier meine ich, das uns die Lizens derzeit verweigert wurde. Deshalb muss man nachliefern und stichhaltige Fakten liefern.


klar ist nun auch, dass die DFB-Pokaleinnahmen eingerechnet wurden, aber das (LP)Finale erst noch gespielt sein muss. (zusätzlich fehlen, genau wie im letzten Jahr, noch endgültige Bestätigungen/Unterschriften von paar Sponsoren, da mündliche Zusagen eben nicht ausreichen)
ansonsten schaue dazu hier
This contribution was last edited by FCEstat on Apr 16, 2015 at 8:43 PM hours
Sponsoren und Finanzen |#533
Apr 18, 2015 - 10:39 AM hours
„Es hat uns überrascht, dass wir trotz verbesserter finanzieller Situation gegenüber dem Vorjahr, im diesjährigen Lizensierungsverfahren eine umfangreiche Bedingung auferlegt bekommen haben. Hintergrund ist, dass der DFB sein Lizensierungsverfahren verschärft hat. Erstmalig war nun die Erbringung eines Konzernabschlusses von 1. FC Magdeburg e.V. und 1. FC Magdeburg Stadion- und Sportmarketing GmbH (SSG) Grundlage der Erstellung. Hier liegen dem DFB bisher keinerlei Vergleichszahlen aus den vergangenen Jahren zugrunde“, sagte der Vorstand für Sport und Finanzen, Mario Kallnik. „Der Deutsche Fußball-Bund erteilt uns die Lizenz für die 3. Liga unter der Bedingung, bis zum 28. Mai 2015 verbindlich nachzuweisen, dass die regionale Wirtschaft den 1. FC Magdeburg in der 3. Liga unterstützt. Das bedeutet, der DFB möchte von uns verbindliche Sponsorenverträge in Höhe der geplanten Sponsoreneinnahmen nachgewiesen sehen.“
Das erklärt wohl auch die "Auflagen" bei uns.

•     •     •

Die Tabelle ist kalt und hässlich.

"Jedoch - es ist Zeit, dass wir gehen: ich, zum sterben, und ihr, zu Energie Cottbus. Wer aber von uns beiden das bessere Los gezogen habe, das ist allen verborgen außer Gott." - Apologie des Sokrates
Sponsoren und Finanzen |#534
Apr 23, 2015 - 3:41 PM hours
Das geht auch ohne PK wie heute in Osnabrück.
KARTON.eu bleibt Trikotsponsor. Quelle : HP
This contribution was last edited by energie1705 on Apr 23, 2015 at 3:42 PM hours
Sponsoren und Finanzen |#535
May 26, 2015 - 5:23 PM hours
Und wie passt
Zitat von Buscemi

Es blieb bei den 200.000 € für die gesamte (!) Osttribüne.

Damit zusammen?
Zitat von Buscemi

Die Stadt will vom FC Energie insgesamt 600 000 Euro, die durch Verrechnung mit offenen Forderungen des Vereins gegenüber der Stadt bereits kassiert sind. Dazu zählen auch die bereits vom FCE gezahlten 180 000 Euro.

Klingt eher so, als hätte man ja wohl mindestens 600k bezahlt.

•     •     •

Gemeinsam!

Don't let your kids grow up thinking that football is a TV show

Hinter dir! Ein dreiköpfiger Affe!

Time to get schwifty in here
Sponsoren und Finanzen |#536
May 26, 2015 - 5:37 PM hours
Zitat von Oberlausitz

Zitat von Buscemi

Die Stadt will vom FC Energie insgesamt 600 000 Euro, die durch Verrechnung mit offenen Forderungen des Vereins gegenüber der Stadt bereits kassiert sind. Dazu zählen auch die bereits vom FCE gezahlten 180 000 Euro.

Klingt eher so, als hätte man ja wohl mindestens 600k bezahlt.

Nein. Die Stadt "wollte" im Jahr 2003 noch 600k vom Verein. Aus dem Artikel aus 2005 geht dann hervor, dass sie auch auf diesen Anteil verzichtet. Weil Energie für andere Investitionen (insb. Ausbau VIP) mit 180k in Vorschuss gegangen war, wurde insoweit aufgrechnet. Gelder sind danach in Bezug auf die Osttribüne nicht mehr geflossen.
Sponsoren und Finanzen |#537
May 26, 2015 - 8:26 PM hours
@Buscemi: Leider hast du bei deinen Ausführungen ein paar eklatante Bolzen drin, deshalb versuchen wir mal, etwas Ordnung reinzubringen...
Der ursprüngliche Finanzierungsplan der 11,9 Mio. € (nicht 22 Mio.€) bestand aus 3 Teilen: 9 Mio. EU-Fördergelder (Interreg III), 1,4 Stadt und 1,4 Verein.
aber dann:
"Doch nach einem Hinweis des Wirtschaftsministeriums auf die "Förderschädlichkeit" solch eines Finanzierungsmodells, war der Fußballclub aus dem Förderantrag herausgenommen worden. Die später bewilligte Vorlage (...) sah keine finanzielle Beteiligung des FC Energie an den förderfähigen Gesamtkosten vor. Das hatte das Wirtschaftsministerium im Potsdam (...) bestätigt."
dennoch:
"Nach Bewilligung der Fördermillionen hatte die Stadt (...) mit dem Verein die Zahlung des halben Fördermittelanteils in 23 Raten vereinbart." (Anm.: also 1,4/2 = 0,7 Mio. in 23 Raten, wovon 0,18 gezahlt wurden) In 2005 endete die Ratenzahlung dann infolge der Finanzprobleme (verschwiegene Schulden, Kreditverweigerung Banken, Lizenzgefahr)
Die Stadt war nun für 2,3 Mio. verantwortlich und wollte dennoch vom Verein 0,6 Mio. (hier verwies der Verein auf: siehe unten *)
und jetzt:
diese 0,6 Mio. zahlte nun das Land BRB, da Energie ja aus der Finanzierungs-Beteiligung heraus war.
dann kam die EU-Prüfung der Fördergeldverwendung:
festgestellt wurde, dass die Kriterien nur teilweise erfüllt wurden und es zu einer Rückzahlungsforderung kam. Verantwortlich dafür war vollumfänglich das Land BRB (da die EU-Förderung über das Land erfolgt, indem sie Förderprojekte bestimmt).
bis 2008 war das Forderungsproblem (Rückzahlung) noch nicht gelöst, aber dann wohl 2010:
Energie kaufte das Stadion.
was bleibt:
Bis 2010 war der Verein stets Mieter, Betreiber des "Städtischen Stadions" (richtiger Name) und dessen Gelände war schon immer die Sportstättenverwaltung Stadt Cottbus.
* Dennoch übernahm Energie von 97 bis 2010 größere Investitionen (Flutlicht, Rasenheizung, Anzeigetafel, sonstige Anlagen). Ob das zu wenig ist bleibt Ansichtssache. Die Miete betrug z.B. 2008 etwa 0,67 Mio.
Seit dem Kauf ist man nun vollständig selbst für das Stadiongelände mit allen Anlagen finanziell verantwortlich und bewältigt das ohne Schulden. Strittig ist, ob der Kaufpreis zu niedrig war. Die Stadt soll bei einem möglichen Verkauf der Namensrechte beteiligt werden. (Meinung: Im Prinzip ist mit dem Preis der Grund und Boden abgedeckt, alles andere ist buchhalterisch längst abgeschrieben, besitzt keinen oder nur geringen Wiederverkaufswert)
übrigens: es gab von Anfang an Probleme mit dieser Tribüne, wie sooft mit öffentlichen Bauten (Sichtbehinderung untere Reihen Oberrang, Nachbesserung/Fehlerbehebung Dachkonstruktion, Ausbesserungen Rückseite, Zugigkeit, Regen auf Unterrang ... führte zu dieser allgemeinen Bewertung)
This contribution was last edited by FCEstat on May 26, 2015 at 8:52 PM hours
Sponsoren und Finanzen |#538
May 27, 2015 - 12:02 AM hours
Zitat von FCEstat
...

Ich habe auch noch einmal nachgeforscht. Und ich finde für die von mir angesetzten 22 Mio. keinen Beleg. Obwohl mir dieser Betrag immer noch gegenwärtig ist... Aber es hilft nichts, da muss ich zurückrudern. Auszugehen ist demnach von knapp 12 Mio. €, wovon von der EU rd. 9 Mio. € gezahlt wurden und Verein und Stadt jeweils 1,4 Mio € zusteuern sollten.
Die Relationen bleiben letztlich aber in etwa die gleichen. Die Osttribüne wurde mit weit mehr als 90 % Steuergelder finanziert. Selbst den für Energie vorgesehen Eigenanteil konnte der Verein letztlich nicht stemmen. Stadt bzw. Land sprangen zur Seite und haben geholfen; und das letztlich nicht darlehensweise sondern quasi als "verlorenen Zuschuss".
Inwieweit man diese Mio. mit anderen Eigenleistungen des Vereins aufwiegen kann (z. B. mit den von Dritten gesponsorten Flutlichtsmasten) erscheint fraglich. Ins Kalkül zu ziehen ist auch, dass - auch wenn vom Verein eine Stadionmiete einst gezahlt wurde - die Pflege der Sportstättenbetrieb der Stadt übernahm. Und diese Pflege und Instandhaltung betrifft freilich nicht nur das Stadion, sondern auch die anderen Plätze, auf denen Energie früher trainerte (und ggf. noch heute trainiert).
Sponsoren und Finanzen |#539
May 27, 2015 - 12:44 AM hours
Zitat von Buscemi
Die Relationen bleiben letztlich aber in etwa die gleichen. Die Osttribüne wurde mit weit mehr als 90 % Steuergelder finanziert. Selbst den für Energie vorgesehen Eigenanteil konnte der Verein letztlich nicht stemmen. Stadt bzw. Land sprangen zur Seite und haben geholfen; und das letztlich nicht darlehensweise sondern quasi als "verlorenen Zuschuss".
Inwieweit man diese Mio. mit anderen Eigenleistungen des Vereins aufwiegen kann (z. B. mit den von Dritten gesponsorten Flutlichtsmasten) erscheint fraglich. Ins Kalkül zu ziehen ist auch, dass - auch wenn vom Verein eine Stadionmiete einst gezahlt wurde - die Pflege der Sportstättenbetrieb der Stadt übernahm. Und diese Pflege und Instandhaltung betrifft freilich nicht nur das Stadion, sondern auch die anderen Plätze, auf denen Energie früher trainerte (und ggf. noch heute trainiert).


ja sicherlich, bestreitet auch niemand: Diese Tribünenbausumme von rd. 12 Mio. ist aus Steuergeldern finanziert worden (angeblich soll die Abschlusssumme 13,5 Mio. aufgrund der Mängel betragen haben). Das Finanzierungsmodell stammt ideemäßig von der Stadt als Bauherr i.V.m. dem Land BRB, dass einen Fördermittelantrag bei der EU stellte - dafür kann der Verein als Mieter jedoch nichts, er meldete "nur" den Bedarf für einen Stadionausbau an...
Dass der Verein gar nicht an diesem Finanzierungsmodell mit einem Eigenanteil beteiligt werden durfte, stellte sich ja erst später heraus - trotzdem sollte er sich nach Ansicht der Stadt auch nach der Fördergeldbewilligung beteiligen und die Stadt entlasten (was man als gerecht empfinden kann für den Hauptnutzer, also im Prinzip den einzigen Nutzer). Dass dann wiederum die Eigenanteilzahlung zusammen mit der Stadt abrupt stoppte, ist Schuld des Vereins (Schulden infolge überhöhter Gehaltszahlungen, aufgeblasene Kader mit vielen Flops, Abfindungen, etc.). Letztlich gab es keine verpflichtende Grundlage für einen Vereinsanteil an der Finanzierung. Schuld an der Rückzahlungsforderung der EU war das Land BRB zusammen mit der Stadt, denn die Begründungen für die Förderwürdigkeit waren nur dies: hanebüchener Unsinn. (und was einmal gebaut wurde, wird dann nur selten sofort wieder abgerissen)
(Sponsoringeinnahmen sind nun mal Vereinseinnahmen genau wie Zuschauer- oder TV-Einnahmen - spielt keine Rolle, ob daraus nun die eigenen Investitionen erfolgten - die eigentl. auch die Stadt als Vermieter hätte tätigen müssen)
This contribution was last edited by FCEstat on May 27, 2015 at 12:50 AM hours
Sponsoren und Finanzen |#540
Jul 5, 2015 - 6:46 PM hours
liga3-online.de hat die Dauerkarten-Preise* der Drittligisten einmal verglichen und dabei festgestellt, dass die Anhänger der Stuttgarter Kickers mit durchschnittlich 317,25 Euro am tiefsten in die Tasche greifen müssen.[...]Das teuerste Sitzplatz-Ticket verkauft Dresden (540 Euro), das günstigste der FC Energie Cottbus (210 Euro)
Cottbus bei den Dauerkartenpreisen auf Platz 14 von 17 errechneten Vereinen der dritten Liga. Von diesen die billigsten Sitzplatzdauerkarten (So teuer wie eine Stehplatzkarte bei Fortuna Köln).
Angesichts der Kaufkraft unserer Region sicher angemessen, im unteren Bereich zu bleiben, aber wenn man mit Geldsorgen kämpft, kann man vielleicht mit einer leichten Erhöhung größere Spielräume schaffen. Oder ist das Potential gar schon ausgereizt?

•     •     •

Die Tabelle ist kalt und hässlich.

"Jedoch - es ist Zeit, dass wir gehen: ich, zum sterben, und ihr, zu Energie Cottbus. Wer aber von uns beiden das bessere Los gezogen habe, das ist allen verborgen außer Gott." - Apologie des Sokrates
  Post options
Do you really want to delete the complete thread?

  Moderator options
Do you really want to delete this post?
  Alert this entry
  Alert this entry
  Alert this entry
  Bookmark
  Subscribed threads
  Entry worth reading
  Entry worth reading
  Entry worth reading
  Post options
Use the thread search if you want to move this thread to a different thread. Click on create thread if you want to turn this post into a stand-alone thread.